Alle zwei Jahre findet in der Markus-Schule in allen Jahrgangsstufen ein Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt statt, so auch in diesem Monat.
Durchgeführt wird das Projekt von der pädagogischen Theaterwerkstatt Osnabrück, die den Kindern das Thema mit Hilfe der Theaterstücke „Die große Nein-Tonne“ (Kl. 1/ 2) und „Mein Körper gehört mir“ (Kl. 3 /4) nahe bringt und anschließend pädagogisch aufbereitet.
Ziel ist es, den Handlungsspielraum der Kinder in Notfällen zu erweitern, gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und Folgen zu vermeiden. Auch die Kontaktaufnahme durch das Internet wird thematisiert.
Die Schauspieler beherrschen eine kindgerechte Sprache, treten in den Dialog mit den Kindern und animieren sie zum Mitfühlen und Mitdenken.
Besonders hilfreich bei dem Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ sind drei W-Fragen, die mit den Kindern an verschiedenen Beispielen eingeübt werden. Auch werden die Kinder ermuntert, sich Hilfe zu holen, wenn jemand körperliche Grenzen überschreitet.
Was darf in die Nein-Tonne?
Das Projekt ist vom Kultusministerium empfohlen und die Durchführung von der Schulkonferenz beschlossen worden.
Finanziert wird die Theaterwerkstatt von der Hannah-Stiftung, der Sparkasse Köln Bonn, dem Förderverein der Markus-Schule und der Bürgerstiftung Bornheim.
Die Sponsoren
Vertreter/innen der Bürgerstiftung Bornheim, der Sparkasse KölnBonn und des Fördervereins